Bei der Gründung einer Gesellschaft muss ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden, nur bei Einzelunternehmen ist dies nicht nötig. Wichtig...
Blog
Zielkostenrechnung (Target Costing)
Vorbemerkungen Die Zielkostenrechnung (Target Costing) ist eine retrograde Kalkulation, in deren Mittelpunkt eine marktorientierte Kostenrechnung...
Prozesskostenrechnung
Die Prozesskostenrechnung ist ein insbesondere in den USA entwickeltes Kostenrechnungssystem (sog. „Activity Based Costing“). Ein wesentlicher...
(Cost-)Benchmarking
Das Benchmarking ist ein systematischer, vergleichender Prozess, bei dem herausragende Praktiken und Prozesse in anderen Abteilungen (internes...
Produktlebenszykluskostenrechnung
Die Produktlebenszykluskostenrechnung verfolgt einen produktorientierten Ansatz. Während bei der klassischen Kalkulation die Kosten für eine...
Null-Basis-Budgetierung
Bei der Null-Basis-Budgetierung (Zero-Base-Budgeting) werden zu Beginn eines Wirtschaftsjahres alle für ein Unternehmen benötigten Ressourcen neu...
Gemeinkostenwertanalyse
Die Gemeinkostenwertanalyse ist eine organisierte, schöpferische Methode mit der Aufgabe der Identifikation unnötiger Kosten und/oder der Steigerung...
Kostenmanagement
Die Rahmenbedingungen der Wirtschaft haben sich im letzten Jahrhundert deutlich verändert. Insbesondere veränderte Kostenstrukturen und Prozesse...
Plankostenrechnung
Vorbemerkungen Die Aufgaben der Plankostenrechnung sind: Vorkalkulation der betrieblichen Leistungen,Kontrolle der...
Kostenrechnung
Eine gesetzliche Verpflichtung zur Durchführung einer Kosten- und Leistungsrechnung besteht nicht. Allerdings ist kein Unternehmen ohne eine...
Inventur und Inventar
Vorbemerkungen Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes seine Grundstücke, seine Forderungen und Schulden, den Betrag seines baren Geldes...
Annuitätenmethode
Die Annuitätenmethode dient dazu, einen finanzmathematischen durchschnittlichen jährlichen Überschuss zu ermitteln. Während die Kapitalwertmethode...
Interne Zinsfußmethode
Unter dem internen Zinsfuß r einer Investition versteht man den Zinsfuß, der – verwendet als Diskontierungszinsfuß – einen Kapitalwert von Null...
Kapitalwertmethode
Bei der Kapitalwert-Methode werden sämtliche mit der Investition verbundenen Auszahlungen und Einzahlungen mit Hilfe des Kalkulationszinsfußes i auf...
Lohmann-Ruchti-Effekt
Der Lohmann-Ruchti-Effekt bezeichnet den Kapazitätserweiterungseffekt (die Erweiterung der Kapazität, z.B. der Anzahl der Produktionsmaschinen),...
Eigen- oder Fremdfinanzierung (Leverage Effekt)
Falls die Entscheidung für eine Investition gefallen ist, wird noch eine Entscheidung über die Finanzierung (Fremd- oder Eigenfinanzierung) zu...
Rentabilitätsrechnung
Ziel der Rentabilitätsrechnung (Renditemethode, Return on Investment-Methode) ist die Bestimmung der Rentabilität des eingesetzten Kapitals, des...
Amortisationsrechnung
Bei diesem am Sicherheitsstreben orientierenden Verfahren geht es um die Kontrolle des Kapitalrückflusses durch Ermittlung der sogenannten...
Gewinnvergleichsrechnung
Kostenvergleiche können nur dann zur Beurteilung von Investitionen herangezogen werden, wenn mit den zu vergleichenden Investitionsalternativen...
Kostenvergleichsrechnungen
Vorbemerkungen Kostenvergleiche sind nur dann zur Beurteilung von Investitionen heranzuziehen, wenn die Erlöse der zu vergleichenden...
Entscheidungsrechnungen
Mithilfe der Kostenrechnung können die Grundlagen für unternehmerische Entscheidungen gewonnen werden. Näher vorgestellt werden sollen:...
Investitionsrechnungen
Das Ziel jeder Produktion ist die wirtschaftliche Erstellung von Gütern und Leistungen und die Bereitstellung von Dienstleistungen. Zur Erreichung...
Bestimmung von Preisobergrenzen (Eigenfertigung oder Fremdbezug)
Vorbemerkungen Für die Leistungserstellung benötigen Unternehmen neben den originären Produktionsfaktoren auch Zulieferteile und Dienstleistungen...
Bestimmung von Preisuntergrenzen
Vorbemerkungen In marktwirtschaftlichen Systemen besteht zwischen Kosten und Preis kein unmittelbarer Zusammenhang. Das Prinzip der...
Gewinnoptimales Produktionsprogramm
Eine wichtige Aufgabe der Kostenrechnung ist die Bereitstellung von Informationen als Grundlage von Entscheidungen des Managements, zum Beispiel bei...
Gewinnschwellenanalysen
Break-even-Point Durch Gegenüberstellung der Kosten und Erlöse lässt sich ermitteln, bei welcher Beschäftigung das Unternehmen von der Verlust- in...
Kostenträgerrechnung
Vorbemerkungen Grundlage der Kostenträgerrechnung sind die Informationen aus der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung. Die Aufgabe der...
Kostenstellenrechnung
Aufgaben Die Kostenstellenrechnung erfüllt mehrere Aufgaben: Sie weist alle Kosten, die nicht unmittelbar einem Kostenträger zugerechnet werden...
Kostenartenrechnung
Aufgabe der Kostenartenrechnung Die zentrale Frage der Kostenartenrechnung lautet: Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen? Die Aufgaben der...
Kalkulatorische Miete
Ähnlich wie der kalkulatorische Unternehmerlohn für die Tätigkeit des Unternehmers im eigenen Betrieb in der Kostenrechnung berücksichtigt werden...
Kalkulatorischer Unternehmerlohn
Bei Einzelfirmen und Personengesellschaften wird für die Mitarbeit der Gesellschafter-Geschäftsführer im Betrieb in der Regel kein Gehalt gezahlt;...
Kalkulatorische Wagniszuschläge
Jede betriebliche Tätigkeit ist mit Wagnissen verbunden und kann damit zu Schadensfällen und Verlusten führen, die sich in ihrer Höhe und im...
Kalkulatorische Zinsen
Vorbemerkungen Wenn ein Unternehmer bei einer Bank ein Darlehen zur Finanzierung von Investitionen (z.B. Maschinen, Grundstücke oder Vorräte)...
Planmäßige Abschreibungen auf Anlagen
Vorbemerkungen Der Erfassung von Abschreibungen als Aufwendungen bzw. Kosten liegt folgende Überlegung zugrunde: Zwar kostet ein neuer Computer, ein...
Materialkosten
Vorbemerkungen Die Materialkosten ergeben sich, wenn der mengenmäßige Verbrauch an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen mit den entsprechenden Preisen...
Personalkosten
Die Personalkosten werden in der Lohn- und Gehaltsabrechnung ermittelt. Sie umfassen alle Kosten, die durch den Einsatz des Produktionsfaktors...
Erfolgsrechnungen
Unter Erfolgsrechnung versteht man die Ermittlung des Erfolges innerhalb eines Zeitabschnittes. Was als Erfolg anzusehen ist, hängt von der...
Businessplan
Der Sinn eines Businessplans besteht in erster Linie in einer detaillierten und strukturierten gedanklichen Durchdringung des Gründungsvorhabens. So...
Businessplan (Grundregeln)
Bedenkt man den breiten Adressatenkreis eines Businessplans, liegt es auf der Hand, dass Sie bei der Erstellung sehr sorgfältig arbeiten müssen....
Businessplan (Deckblatt und Verzeichnisse)
Vorbemerkungen Bevor Sie in Ihrem Businessplan das eigentliche Geschäftsmodell erläutern, sind zunächst formelle Angaben zu machen. Diese...
Businessplan (Kapitel 1: Executive Summary)
Der eigentliche Businessplan beginnt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Diesen Textteil können Sie auch mit einem anderen Titel...
Businessplan (Kapitel 2: Geschäftsidee)
Im nächsten Kapitel beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee. Die Darstellung sollte sich nicht auf die geplante Ware oder Dienstleistung beschränken,...
Businessplan (Kapitel 3: Markt und Wettbewerb)
Vorbemerkungen Sie haben den Leser davon überzeugt, dass Ihre Ware oder Dienstleitung für einen Kunden von Nutzen und auch umsetzbar ist. Nun müssen...
Prozesspolitik
Die Prozesspolitik beschreibt alle Aktivitäten, die bei der Ausführung einer Dienstleistung von Anfang bis Ende zu erledigen sind. Ziel ist es,...
Personalpolitik
Kaufen Kunden eine Dienstleistung ein, so kommen sie primär mit dem Personal des beauftragten Unternehmens in Kontakt. Es ist daher wichtig, dass...
Ausstattungspolitik
Die Ausstattungspolitik beschäftigt sich damit, wie das Umfeld, in dem Dienstleistungen erbracht werden, beispielsweise Ladenlokal, Büroräume,...
Kommunikationspolitik
Vorbemerkungen Im Rahmen der Kommunikationspolitik werden die Ziele und die Instrumente der Kommunikation festgelegt. Wenn es um Werbung geht,...
Vertriebspolitik
Vorbemerkungen Die Vertriebspolitik (auch Distributionspolitik) beinhaltet alle Maßnahmen, die dazu dienen, die zeitliche und räumliche Distanz...
Preispolitik
Vorbemerkungen Der Preis ist ein absatzpolitisches Instrument im Marketing-Mix und eine wesentliche Eigenschaft eines Produkts. Die...
Produktpolitik
Vorbemerkungen Im Rahmen der Produktpolitik treffen Sie nun alle Entscheidungen, die die Art, Gestaltung und Menge Ihrer Waren oder...
Businessplan (Kapitel 4: Marketing und Vertrieb)
Vorbemerkungen Nachdem Sie klargestellt haben, welche Zielgruppe Sie angehen wollen, legen Sie nun dar, wie Sie diese von Ihrem Produkt überzeugen...
Businessplan (Kapitel 5: Unternehmenskonzept)
Im Rahmen des Unternehmenskonzepts stellen Sie nun dar, wie Sie Ihr Unternehmen intern aufstellen wollen, um Ihr Produkt erfolgreich am Markt...
Businessplan (Kapitel 6: Zeitplan)
Der Zeitplan (auch Realisierungsfahrplan) ist die zeitliche und inhaltliche Planung der Meilensteine bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee....
Businessplan (Kapitel 7: Chancen und Risiken)
Geben Sie im nächsten Schritt einen Überblick über die Chancen und Risiken, die mit Ihrem Vorhaben verbunden sind und ergänzen Sie, wenn möglich,...
Businessplan (Kapitel 8: Finanzplan)
Vorbemerkungen Was in Ihrem Businessplan nun noch fehlt, ist der Finanzplan. Dieser soll dem Leser einen Überblick darüber schaffen, ob und...
Businessplan (Anhang)
Der Anhang bildet den Abschluss Ihres Businessplans. Hier sind wichtige Unterlagen enthalten, die Ihre zuvor getätigten Aussagen noch einmal...
Kostenrechnung (Allgemeine Grundlagen)
Grundbegriffe des Rechnungswesens Bestandsgrößen Bestandsgrößen sind Größen, die in Geldeinheiten bewertet (z.B. Kassenbestand) oder in...
Jahresabschluss
Einführung Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bilden den Jahresabschluss (§ 242 Abs. 3 HGB). Die Bilanz weist die Höhe des...
Liquiditätsplan
Um den Geschäftsbetrieb Ihres Unternehmens aufrechterhalten zu können, müssen ständig kurzfristig verfügbare Geldmittel vorhanden sein. Schließlich...
Arbeitshilfen
Im Folgenden finden Sie einige Arbeitshilfen, die Ihnen bei der Planung Ihrer Geschäftsidee und der Erstellung Ihres Businessplans helfen können....
Markteintrittsstrategie
Für Existenzgründer erweist sich die Erschließung eines Marktes häufig als sehr schwierig, da sie Markteintrittsbarrieren überwinden müssen....
Timingstrategie
Für die zeitliche Realisation (Timing) des Markteintritts ergeben sich zwei strategische Problembereiche: die Festlegung der zeitlichen Abfolge, in...
Bankgespräch
Die Bank oder Sparkasse gehört zu den wichtigsten Geschäftspartnern eines Unternehmers. So werden der gesamte Zahlungsverkehr mit Lieferanten und...
Marketing-Mix
Unter einem Marketing-Mix versteht man die Kombination aus den Marketinginstrumentarien, die das Unternehmen einsetzt, um die Marketingziele auf dem...
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
Vorbemerkungen Anhand eines Jahresabschlusses, bestehend aus mindestens einer Bilanz und einer Gewinn-und Verlustrechnung, ist es möglich,...
Kapitalbedarfsplan
Mit dem Kapitalbedarfsplan (häufig auch Investitionsplan genannt) wird der Bedarf an Kapital für eine Unternehmensgründung ermittelt....
Service-Blueprint
Ein hilfreiches Werkzeug für die Optimierung eines Prozesses ist der sogenannte Service-Blueprint. Dabei handelt es sich um eine schematische...
Tornado-Phänomen (Moore)
Wenn Sie ein neues Produkt anbieten wollen, sollten Sie bei der Bestimmung Ihrer Zielgruppe darauf achten, ob und in welchem Maß sie gewillt...
Marktarealstrategie
Marktarealstrategien legen das geostrategische Vorgehen eines Unternehmens fest. Hierbei wird in nationale und übernationale Strategien...
Marktparzellierungsstrategie
Die Marktparzellierungsstrategie beruht darauf, dass zu bearbeitende Märkte festgelegt werden. Zunächst stellt sich daher die Frage, ob eine...
Marktstimulierungsstrategie
Im Rahmen der Marktstimulierungsstrategie werden die Märkte über zwei Optionen beeinflusst: über Preisvorteile in der Preis-Mengen-Strategie...
Marktfeldstrategie
Die Marktfeldstrategie bildet die nach der Reihenfolge gesehen als erste festzulegende Strategie. Sie wurde von Harry Igor Ansoff entwickelt und...
Sinus-Milieus
Ein einfacher und in der Praxis häufig genutzter Ansatz, Menschen weniger an den formalen demografischen Kriterien wie Schulbildung, Beruf oder...
Fünf-Kräfte-Modell (Porter)
Das Fünf-Kräfte Modell, das Michael E. Porter entwickelt hat, beschreibt die Kräfte, die von außen (externe Umwelt) auf ein Unternehmen wirken. Der...
Produktlebenszyklus
„Alles fließt!“ – „Panta rhei.“ (Heraklit) Waren und Dienstleistungen (Produkte) unterliegen nämlich wie alle Dinge einem dynamischen Prozess: Alles...
PESTEL-Analyse
Mithilfe der PESTEL-Analyse lässt sich das Umfeld, in dem ein Unternehmen agiert, genauer betrachten. PESTEL steht für die politischen...
Kundenbedürfnisse (Maslow´sche Bedürfnispyramide)
Ein hilfreicher Ansatz zur Bestimmung der Kundenbedürfnisse ist die von Abraham Maslow entwickelte Bedürfnispyramide, die die hierarchische Ordnung...
Kundenzufriedenheit (Kano-Modell)
Grundlagen Dieses Modell beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Erreichen bestimmter Eigenschaften eines Produkts und der erwarteten Zufriedenheit...
Franchising
Eine weitere beliebte Alternative, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist die Teilnahme an einem Franchise-System. Dabei wird ein bewährtes...
Outsourcing
Heutzutage lagern immer mehr Firmen immer mehr Dienstleistungen, die zuvor im Unternehmen durchgeführt wurden, an externe Geschäftsbetriebe aus...