Der Begriff Patent bedeutet soviel wie „offen darliegend“ (abgeleitet vom lateinischen „patens“ bzw. „patentis enis“). Das Patent ist ein geprüftes...
Recht + Steuern
Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer (einschließlich der Einfuhrumsatzsteuer) ist nach der Lohnsteuer die bedeutendste Einnahmequelle des Staates. Die Umsatzsteuer...
Störung der Geschäftsgrundlage
Ein wesentliches Element im Vertragsrecht ist die Geschäftsgrundlage. Hiermit werden diejenigen Vorstellungen zweier Vertragspartner bezeichnet,...
Preisangaben
Die Preisangabenverordnung (PAngV) ist ein weiteres Schutzgesetz für Verbraucher, welches in vielen Teilen in den Schutzbereich des...
Verbraucherschutz
Es gibt eine Vielzahl von gesetzlichen Regelungen, die dem Schutz des Verbrauchers dienen. Hierzu zählen unter anderen insbesondere die Vorschriften...
Haustürgeschäfte
Bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen (ehemals sog. „Haustürgeschäfte“) treffen den Unternehmer umfassende Informationspflichten...
Fernabsatzverträge
Nach der Legaldefinition in § 312c BGB sind Fernabsatzverträge solche Verträge, bei denen der Unternehmer und der Verbraucher für die...
Pfandrecht
Pfandrecht bedeutet, dass eine bewegliche Sache zur Sicherung einer Forderung in der Weise belastet werden kann, dass der Gläubiger berechtigt ist,...
Nießbrauch
Der Nießbrauch ist das Recht, Nutzungen aus einer Sache zu ziehen (§ 1030 Abs. 1 BGB). Durch die Begründung des Nießbrauchs überträgt der Eigentümer...
Sachenrecht
Das Sachenrecht regelt die Rechtsbeziehungen von Personen zu Sachen und ist im dritten Buch (§§ 854 bis § 1296) des Bürgerlichen Gesetzbuches...
Eigentum
Nach § 903 S. 1 kann der Eigentümer mit seiner Sache „nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen“. Das...
Besitz
Der Besitz in den §§ 854 ff BGB geregelt. Unter Besitz versteht man die tatsächliche Herrschaftsmacht über eine Sache, getragen von einem...
Deliktsrecht
Das Deliktsrecht bezeichnet ein Rechtsgebiet, welches sich mit den Rechtsfolgen unerlaubter Handlungen beschäftigt. Rechtsfolge einer unerlaubten...
Ungerechtfertigte Bereicherung
Als ungerechtfertigte Bereicherung wird das Erlangen eines Vermögensvorteils angesehen, für den es keinerlei gesetzliche Grundlage gibt....
Leistungsstörungen
Die Leistungsstörung ist ein Rechtsbegriff für den Fall, dass sich die Parteien, die in einem Schuldverhältnis zueinander stehen, nicht in...
Leasingvertrag
Der Leasingvertrag hat hohe praktische Relevanz und Verbreitung. Dennoch fehlt es an einer eigenständigen gesetzlichen Regelung. Dies führt zu...
Finanzierungshilfen
Eng an die Regelung zum Verbraucherdarlehen angelehnt sind die Regelungen über sonstige Finanzierungshilfen zwischen einem Unternehmer und einem...
Darlehen
Durch den Darlehensvertrag verpflichtet sich der Darlehensgeber, den vereinbarten Geldbetrag an den Darlehensnehmer auszuzahlen. Der Darlehensnehmer...
Mietvertrag
Der Mietvertrag ist gerichtet auf die Überlassung einer Sache zum Gebrauch auf Zeit gegen Zahlung einer Miete (§ 535 Abs. 1BGB). Dabei kann...
Werkvertrag
Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Zahlung der vereinbarten Vergütung...
Dienstvertrag
Der Dienstvertrag hat die Verpflichtung des Dienstverpflichteten zu einer bestimmten Tätigkeit gegen Vergütung durch den Dienstberechtigten zum...
Kaufvertrag
Gemäß § 433 Abs. 1 BGB wird der Verkäufer einer Sache durch den Kaufvertrag verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der...
Verbrauchsgüterkauf
Von einem Verbrauchsgüterkauf spricht man, wenn bei einem Kaufvertrag auf Verkäuferseite ein Unternehmer i. S. v. § 14 BGB und auf Käuferseite ein...
Abstraktions- und Trennungsprinzip
Als Besonderheit unterscheidet das deutsche Recht nach dem Trennungsprinzip den eigentlichen Vertrag von der sogenannten nachfolgenden...
Vertragsrecht
Es besteht grundsätzlich Vertragsfreiheit. Als Ausfluss der in Art. 2 Abs. 1 GG normierten Privatautonomie ist es verfassungsrechtlich...
Verjährung
Das Recht, von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen (Anspruch), unterliegt grundsätzlich der Verjährung (§ 194 Abs. 1 BGB). Nach...
Erlöschen von Schuldverhältnissen
Das BGB kennt folgende Gründe, die ein Erlöschen des Schuldverhältnisses (= Anspruch) zur Folge haben: Bewirkung der geschuldeten Leistung an den...
Stellvertretung
Zuweilen ist es notwendig, rechtsgeschäftliche Handlungen durch einen anderen vornehmen zu lassen – sei es, weil man nicht am Ort des...
Anfechtung
Eine Anfechtung ist eine Willenserklärung, durch die die nachträgliche Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts eintritt. Dies bedeutet, dass das...
Nichtigkeit von Verträgen
Ein Rechtsgeschäft ist nichtig, wenn es mit so schweren Mängeln behaftet ist, dass es nicht gültig werden kann. Bei einem nichtigen Rechtsgeschäft...
Allgemeine Geschäftsbedingungen
In der Wirtschaft schließen Unternehmer häufig massenhaft Verträge gleicher Art ab. Zur Vereinfachung der Vertragsabschlüsse zu vereinfachen,...
Zustandekommen von Verträgen
Ein Vertrag ist ein mehrseitiges Rechtsgeschäft. Er kommt regelmäßig durch mindestens zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande. Die...
Willenserklärung
Die Willenserklärung ist das zentrale Grundelement, aus dem ein Rechtsgeschäft geschaffen wird. Eine Willenserklärung ist die Äußerung eines...
Geschäftsfähigkeit
Von der Rechtsfähigkeit zu unterscheiden ist die Geschäftsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte wirksam selbst...
Rechtsfähigkeit
Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit, selbständig Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Solche Träger sind: Natürliche Personen,Juristische...
Unternehmenskauf
Für den Ablauf eines Unternehmenskaufs gibt es keine festen Regeln, er hängt stets von den Besonderheiten des Einzelfalls ab. Grob kann man drei...
Fusionskontrolle
Die Fusionskontrolle – auch Zusammenschlusskontrolle genannt – ist eine behördliche Kontrolle der Zusammenschlüsse von Unternehmen, um eine...
Vertragsmanagement
Gerade junge Entrepreneure sind oft mit den Gepflogenheiten bei der Verhandlung und Durchführung von Verträgen nicht vertraut. Dieses Unverständnis...
Handelsrecht
Das Handelsrecht wird traditionell verstanden als das Sonderprivatrecht der Kaufleute. Handelsrechtliche Normen sind nämlich nur auf Kaufleute (vgl....
Domain-Registrierung
Spätestens bei der Gründung des Unternehmens sollte sich der Gründer eine Domain sichern, die später für den Webauftritt genutzt wird. Achtung...
Gesellschaftsvertrag
Bei der Gründung einer Gesellschaft muss ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden, nur bei Einzelunternehmen ist dies nicht nötig. Wichtig...
Inventur und Inventar
Vorbemerkungen Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes seine Grundstücke, seine Forderungen und Schulden, den Betrag seines baren Geldes...
Jahresabschluss
Einführung Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bilden den Jahresabschluss (§ 242 Abs. 3 HGB). Die Bilanz weist die Höhe des...
Rechtsformwahl
In Deutschland gibt es verschiedene Rechtsformen, um ein Unternehmen zu organisieren, jede hat Vor- und Nachteile. Unterschiede ergeben sich...
Schutz des geistigen Eigentums
Jedes neue Geschäftsmodell beginnt mit einer Idee. Das Problem für den Existenzgründer besteht darin, dass Ideen als solche nach deutschem Recht...
Einholung behördlicher Genehmigungen
Bevor es bei der Existenzgründung mit der Geschäftstätigkeit losgehen kann, müssen Sie gegebenenfalls Genehmigungen, Erlaubnisse oder Zulassungen...
Gesetzliche Anmeldungen
In Deutschland herrscht Gewerbefreiheit. Dies bedeutet, dass grundsätzlich jeder eine gewerbliche Tätigkeit aufnehmen darf. Mit wenigen Ausnahmen...
Steuer Basics für Gründer
Sobald jemand anfängt Geld zu verdienen, möchte das Finanzamt natürlich auch seinen Teil in Form von Steuern. Wurde ein Gewerbe angemeldet , wird...