Gründung Basics – von der Idee zur Selbständigkeit

08.10.2020 | Business Know-How

Endlich selbständig sein – willst Du diesen Traum verwirklichen? Hier findest Du Fragen und Ideen rund um das Thema Gründung mit vielen Links zu weiteren Informationen.

Warum Gründen? – Motivation klären

Welche Motivation liegt der Gründungsidee zugrunde? Ist es der Wunsch die eigene Chefin oder der eigene Chef zu sein? Hast Du Lust, selber ein Projekt auf die Beine zu stellen? Möchtest Du Dir einen Traum verwirklichen? Soll das Ergebnis der eigenen Arbeitskraft nicht mehr in die Taschen anderer Menschen fließen sondern in die eigenen? Oder suchst Du eine Lösung für ein Problem, das Dir selber begegnet ist oder das andere Menschen betrifft? Gründe zu gründen gibt es viele – überprüfe, welche Motivation hinter Deinem Wunsch zu gründen steht. In unserem startUPwiki gibt einen ausführlichen Artikel zum Thema Selbständigkeit und Motivation.

Wirklich gründen? – Entscheidung treffen

Vielleicht traust Du Dich nicht so richtig zu gründen? Könnte es sein, dass Du vielleicht eine spezielle Vorstellung hast, wie eine Gründerin oder ein Unternehmer zu sein hat? Und ob dieses Idealbild einer Unternehmerin Dich vielleicht zurückhält, selber zu gründen? Falls Du Zweifel an Deinen Fähigkeiten hast, veranschauliche Dir, dass Du viel mehr kannst, als Du denkst.
Vielleicht hilft es Dir auch, mit Gründern zu sprechen und Dir von ihnen Tipps zu holen. Positives Denken ist bei Deinem Start-Up sehr wichtig. Aber trotz allem besteht natürlich die Möglichkeit, dass es nicht so klappt wie geplant. Eine gesunde Mischung zwischen Idealismus und Realismus ist bei einer Gründung sehr hilfreich.
Gründungen sind häufig sehr zeitaufwendig und arbeitsintensiv. Bist Du bereit, Deine Energie in eine Gründung zu stecken? Und steht auch Dein Partner bzw. Deine Partnerin hinter Dir und unterstützt Dich bei Deinem Vorhaben?
Wenn Du nicht gleich voll starten kannst oder möchtest, kommt vielleicht auch eine Gründung als Nebenerwerb in Frage. Dies bringt die Sicherheit eines festen Arbeitsverhältnisses mit sich, kann aber auch den Prozess der Gründung und Etablierung in die Länge ziehen.

Voraussetzungen identifizieren – Fähigkeiten und Werte

Hast Du das notwendige Know-how für Deine Gründung? Identifiziere Deine Stärken und überprüfe, ob es wichtige Fähigkeiten gibt, die Du Dir noch aneignen möchtest oder solltest. Du musst nicht alles selber machen – aber es gibt auch Bereiche, in denen Du zumindest Grundkenntnisse haben solltest. Es ist wichtig, dass Du dich zumindest mit den Grundzügen der Buchhaltun auskennst, auch wenn Du kein Controller oder Buchhalter bist.
Neben den fachlichen Fragen spielen aber auch persönliche Aspekte eine Rolle bei einer Gründung. Dazu gehört die eigene Motivation, die hinter der Gründung aber auch Deine persönlichen Werte. Es ist sehr wahrscheinlich, dass schon bei der Entwicklung einer Produktidee oder eines Service die eigenen Interessen und Werte hineinspielen. Daneben haben Werte auch großen Einfluss auf die Umsetzung und die Art und Weise des Umgangs und der Zusammenarbeit mit anderen Menschen, sei es Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten. Besonders wichtig wird dies auch, wenn die Gründung in einem Team erfolgt. Hier können sehr unterschiedliche Vorstellungen und Werte zu Spannungen führen.

Gründen im Team

Wird im Team gegründet, wäre es natürlich perfekt, wenn das benötigte Wissen durch die verschiedenen Personen abgedeckt würde. Ein multidisziplinäres Team bietet viele Vorteile, trotzdem sollten Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten klar definiert sein. Dadurch werden „blinde Bereiche“ und Entscheidungskollisionen vermieden. Stehen wirklich wichtige Entscheidungen für das Unternehmen an, sollten diese besser im Team getroffen werden.

Informationen sammeln

Nimm Dir Zeit, Informationen zu sammeln und nutze sie als Grundlage für die weitere Planung. Neben der Entwicklung des Produktes an sich gibt es viele weitere Themen, mit denen sich ein Gründer befassen sollte. Dies beginnt bei den formalen Dingen, die zu einem Gründungsprozess gehören bis hin zu Informationen zu Standort, Markt und Mitbewerbern. Befasse Dich auch mit den vielen verschiedenen Möglichkeiten zur Förderung. Es gibt unterschiedliche verschiedene Fördermöglichkeiten über EU, Bund und Land. Darüber hinaus werden häufig auch regionale oder zielgruppenspezifische Projekte ausgeschrieben, die vielleicht zu Deinem Vorhaben passen.

Beratung und Erfahrungsberichte

Für Studenten und Hochschulmitarbeiter gibt es in an Hochschulen häufig Gründerzentren, die verschiedenste Angebote für Gründungsinteressierte zur Verfügung stellen. Dies sind zum einen Informationen zum Prozess der Gründung, Veranstaltungen oder Vorträge, oder auch die Möglichkeiten zur Anmietung von Co-Working Spaces oder Büros. Auch Vorlesungen und Seminare zum Thema Gründung werden für HFU Studenten angeboten. In einer persönlichen Beratung kannst Du Deine Fragen auch direkt klären. Anlaufstellen für Gründungsberatungen haben häufig ein großes Netzwerk und können Dir wertvolle Kontakte vermitteln. Hier kannst Du auch Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans erhalten oder bei der Beantragung von Fördergeldern.
Eine gute Anlaufstelle sind auch die örtlichen Industrie- und Handelskammern (IHK) die ein vielfältiges Angebot an Informationsveranstaltungen und Weiterbildungen für Gründungsinteressierte haben.
Nutze die Erfahrungen von anderen Start-Ups, die ein paar Schritte weiter als Du sind oder sich bereits etabliert haben. Meist geben diese gerne Ihre Erkenntnisse weiter.

Ressourcen und Tools

Du musst bei Deiner Gründung nicht bei Null anfangen, nutze vorhandene Ressourcen und schone Dein Start-Budget. Dies sind zum Beispiel verfügbare Räume, Fahrzeuge, Maschinen, Ersparnisse, bereits vorhandenes Know-how. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, die Infrastrukturen im Gründerzentrum Deiner Hochschule zu nutzen, um Prototypen zu entwickeln. Wenn Du eigenes Equipment benötigst, gibt es dieses eventuell zu mieten oder gebraucht zu kaufen.
Wenn es Dir mehr um die Selbständigkeit an sich geht und weniger um eine ganz spezifische Geschäftsidee, kommt vielleicht eine Unternehmensnachfolge in Frage. Hier hast du die Vorteile von bereits vorhandenen Produktions- und Markstrukturen sowie gegebenenfalls geschulte Mitarbeiter. Vielleicht kommt auch die Eröffnung einer Franchise-Filiale in Frage.
Zum Thema Gründung gibt es viele Bücher und Online Informationen. Sehr hilfreich sind auch Online-Tools, die Du bei der Planung nutzen kannst, zum Beispiel für die Erstellung Deines Business Plans.  (LINKS extern Gründerseiten Bund / Land, evtl Links Plum)

Produktidee entwickeln

Was steht am Anfang – ein Produkt, mit dem Du Dich selbständig machen möchtest? Oder gibt es ein Problem bzw. eine Aufgabenstellung, für die Du eine Lösung finden möchtest? Vielleicht hast Du aber den Wunsch, dich selbständig zu machen, suchst aber noch nach einer passenden Idee.
Generell ist es sinnvoll, sich bei der Entwicklung einer Produktidee in erster Linie am Kundennutzen und am Bedarf zu orientieren. Die Chance, ein erfolgreiches Business aufzubauen, steigt mit dem vorhandenen Bedarf bei Kunden und möglichst wenig Mitbewerbern. Trotz allem aber haben wirklich innovative Ideen und Produkte es geschafft, sich zu etablieren, obwohl es keinen expliziten Bedarf dafür gab. Diese Innovationen waren revolutionär und es gab davor keinen Bedarf, da es bisher keine Vorstellung dieser Möglichkeiten gab.
Es gibt verschiedene Arten eine Geschäftsidee zu entwickeln. Eine ist es, das Produkt und die Prozesse zu perfektionieren und dann auf den Markt zu bringen. Es gibt aber immer mehr Modelle, die gar nicht den Anspruch haben, dass das Produkt von Anfang an perfekt sein muss, Vielmehr wird ein prototypartiges Produkt entwickelt, das getestet und dann zum Beispiel durch Kunden-Beobachtung und Feedback weiterentwickelt wird. Hierzu kann man bewährte Tools nutzen wie zum Beispiel „Lean Start-Up“, “Design Thinking” oder die “Blue Ocean Strategy“.
Vielleicht möchtest Du verhindern, dass anderen Deine Idee kopieren und nachmachen, dann solltest Du Dir überlegen, ob Du sie schützen möchtest. Genaue Informationen findest Du hier.

Geschäftsmodell entwickeln

Allein mit einer Produktidee ist noch nicht möglich, ein Start-up zu gründen. Es wird auch tragfähiges Konzept für die Umsetzung und Kommerzialisierung benötigt. Für die Entwicklung eines Geschäftsmodells hat sich die Business Modell Canvas etabliert. Mit diesem Tool können die wichtigsten Aspekte eines Geschäftsmodells sehr anschaulich und fokussiert entwickelt und dargestellt werden. Insgesamt werden meist 9 Schlüsselfaktoren unterschieden, zentral ist der Kundennutzen bzw. das Wertversprechen für den Kunden, auch value proposition genannt.

Businessplan erstellen

Aufbauend auf der Entwicklung der Geschäftsidee und des Geschäftsmodells wird im Businessplan die Realisierung des geplanten Unternehmens detailliert dargestellt. Er ist das Herzstück für die Planung, Umsetzung und Evaluation Deines Start-Ups. Er wird nicht nur für andere, zum Beispiel Geldgeber, entwickelt, sondern dient auch als wichtiges Werkzeug für das Gründungsteam.
Der Businessplan soll präzise darstellen, welche Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden sollen, auf welchen Wegen, zu welchem Preis, für welche Kundengruppe und welchen Markt. Ein wichtiger Punkt ist die Finanzierung, der besondere Aufmerksamkeit gelten sollte. Der Businessplan dient häufig als Grundlage für die Beantragung von Fördergeldern und Krediten. Vorlagen helfen dabei, den Businessplan möglichst fundiert und übersichtlich zu erstellen. Du kannst Dir auch bei einer Gründungsberatungsstelle Hilfe für die Erstellung des Businessplans holen. Detaillierte Infos für den Aufbau eines Businessplans findest Du in diesem StartUPwiki Beitrag.

startUPwiki Businessplan
Gründerzeiten 07 Businessplan
BMWi – Businessplan – Auf einen Blick

Finanzierung planen

Die Finanzierung ist ein grundlegender Baustein der Planung für Dein Start-Up, sowohl für den Beginn als auch für die weitere Anschlussfinanzierung. Mir Ihr steht und fällt die Realisierung der Selbständigkeit. Die Finanzplanung ist auch ein essentieller Teil Deines Businessplans und ihr wird von potentiellen Geldgebern besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Je mehr eigene Finanzmittel und Ressourcen vorhanden sind, desto besser – umso größer ist Deine Unabhängigkeit und auch die Wahrscheinlichkeit bei Bedarf einen Kredit zu erhalten. Die Möglichkeit, Fördergelder zu erhalten sollte genau geprüft werden, denn es gibt viele diverse Förderprogramme mit unterschiedliche Voraussetzungen und Zielsetzungen.

startUPwiki Finanzierung von startUPs

Umsetzung, Evaluationen und Anpassungen

Irgendwann geht es dann los, dabei ist der Übergang von Planung zu Umsetzung fließend: An dem Produkt wurde schon länger entwickelt, Kontakte zu potentiellen Kunden, Lieferanten oder Vertriebspartnern hergestellt, Preise für Mieten abgefragt etc. Die Gänge zu Behörden stehen nun an, Anmeldungen müssen erledigt werden, das Unternehmen wird mit der passenden Rechtsform formal gegründet ,ein Geschäftskonto wird eröffnet, Marketingmaßnahmen umgesetzt, das Team zusammengestellt. Und irgendwann ist es dann so weit und die Eröffnung steht an, das erste Projekt, der erste Kunde vergibt einen Auftrag. Dann stellt sich (hoffentlich) der Erfolg ein, vielleicht irgendwann auch die Routine. Egal wann, es bleibt immer wichtig, den aktuellen Status zu überprüfen und mit der Planung zu vergleichen. Gegebenenfalls sind Anpassungen notwendig, um auf Entwicklungen auf den unterschiedlichen Ebenen zu reagieren, egal ob im Mikrokosmos des Unternehmens, auf technologischer, sozialer oder gesellschaftlicher Ebene oder auch auf lokale bis globale Veränderungen.

Weiterführende Links:
GO! Gründungsoffensive – Existenzgründungsportal Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Gründerplattform Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Start-Up BW –  Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
IHK Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg