Wie finanziere ich eine Gründung? Einführung

28.10.2020 | Finanzierung + Förderung

Wer ein eigenes Unternehmen, egal welcher Größe, gründen möchte, muss sich zu Beginn genau überlegen wieviel Geld für die Anfangsphase benötigt wird, wie hoch also der Kapitalbedarf ist. Hierzu gehören neben den Investitionskosten und betrieblichen Ausgaben für die Anfangszeit auch die eigenen Lebenshaltungskosten. Meist dauert es nach der Gründung eine gewisse Zeit, bis die Einnahmen nennenswert sind, daher sollte man so kalkulieren, dass die Anfangs-Durststrecke überstanden werden kann. Auch wenn die Start-Up Phase finanziell gesichert ist, muss man danach rechtzeitig darüber nachdenken, ob eine Anschlussfinanzierung notwendig wird.

In diesem Beitrag erhältst Du einen Überblick über die unterschiedlichen Arten der Finanzierung. Willst Du tiefer in das Thema einsteigen, kannst Du Dich in weiteren Artikeln zum Thema Finanzierung und Förderung informieren.

Eigenkapital – Fremdkapital

Die Finanzierung eines Start-Ups setzt sich meist aus mehreren Quellen zusammen. Aus eigenem Geld, das miteingebracht wird und aus fremden Geldern. Auch buchhalterisch wird zwischen Eigenkapital und Fremdkapital unterschieden. Je mehr Eigenkapital vorhanden ist, desto besser. Dadurch müssen weniger Schulden gemacht werden und es entstehen weniger finanzielle Verpflichtungen durch Rückzahlungen und Zinstilgungen. Auch sind die eigenen Entscheidungen weniger abhängig von fremden Geldgebern. Je höher der Anteil des Eigenkapitals, desto höher sind die Chancen, Kredite zu bekommen. Es gibt auch „fremdes Geld“, zum Beispiel von Beteiligungsgesellschaften, das aber zum Eigenkapital gezählt wird. Auch Zuschüsse gehören zum Eigenkapitalanteil. Kredite hingegen fallen unter Fremdkapital.

Beteiligungskapital

Eine Möglichkeit ein Gründungsvorhaben mitzufinanzieren läuft über Beteiligungsgesellschaften. Diese bringen sich zu bestimmtem Bedingungen als Teilhaber finanziell ein und erhöhen den Anteil des Eigenkapitals. Inwieweit sich Teilhaber auch wirklich als Mitunternehmer dabei einbringen ist unterschiedlich. Business Angels unterstützen Gründer häufig in der Anfangsphase mit einer finanziellen Beteiligung und mit ihrem Know How. Venture Capital Gesellschaften investieren in erster Linie, wenn sie sich besondere Wachstumschancen versprechen und damit rechnen, ihre Anteile nach Ende der Laufzeit mit hohen Gewinnen verkaufen zu können. Es gibt auch öffentliche Beteiligungsgesellschaften, die auf das operative Geschehen meist keinen Einfluss nehmen. Es gibt auch die Möglichkeit öffentliche Zuschüsse zu den Beteiligungen privater Investoren zu beantragen. Links

Kredite und Förderbanken

Klassisches Fremdkapital sind Bankkredite, diese erfolgen über die Hausbank. Grundlage für einen Kredit ist ein überzeugendes Konzept mit einem fundierten Business Plan. Auch die Höhe des Anteils an vorhandenem Eigenkapital hat Einfluss auf die Bewilligung eines Bankkredits. Kredite öffentlicher Förderbanken von Land und Bund bieten meist günstige Bedingungen. Diese Kredite werden nicht vom Gründer direkt, sondern von der Hausbank beantragt. Es gibt auch die Möglichkeit, dass der Kredit direkt von der Hausbank kommt, dass diese aber Sicherheiten über eine Förderbank erhält. Bei einem geringeren Finanzierungsbedarf von ein paar tausend Euro kommen vielleicht auch Mikrokredite der Förderbanken in Frage. Links

Förderprogramme

Es gibt sehr viele unterschiedle Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Wir haben einen separaten Beitrag mit Informationen zum Thema Förderprogramme (LINK). Manche sind Zuschüsse oder Beteiligungen, die somit das Eigenkapital aufstocken. Andere werden als Kredite gewährt. Bedingungen, Dauer und Antragsfristen sollten verglichen werden, um das passende Programm zu finden und die Chance der Bewilligung zu steigern. Es gibt Programme für Zuschüsse oder Kredite von ein paar Tausend bis hin zu mehreren Millionen Euro. Die unterstützten Themen sind dabei sehr unterschiedlich, von der Förderung innovativer Technologien bis hin zu Kulturprogrammen. Für Hochschulabsolventen, Wissenschaftler und Studierende, die sich mit einer technologischen Geschäftsidee selbständig machen möchten, kommen häufig EXIST-Programme in Frage oder ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredite. In einem separaten Beitrag findest Du eine Zusammenstellung unterschiedlicher Förderprogramme. (LINK)

Crowdfinanzierung

Bei der Crowdfinanzierung stellt man das eigenen Projekt im Internet auf einer Crowdfunding-Plattform dar und „sammelt“ Geld ein. Im vorab wird eine bestimmte Summe festgelegt und wenn dieses Ziel erreicht ist, ist die Kampagne abgeschlossen – und auch erst dann wird das Geld ausbezahlt. Meist fällt auch eine Gebühr für die Nutzung Plattform an. Es gibt dabei unterschiedliche Modelle. Es können Spenden eingesammelt werden ohne Gegenleistung. Dies wird häufig für soziale Projekte genutzt oder von Vereinen (Donation based Crowdfunding). Beim Reward based Crowdfunding kann das Produkt selber nach erfolgreicher Entwicklung als Bezahlung dienen, dies können auch Gutscheine sein, Eintrittskarten etc. Beim Crowdlending werden Kredite gesammelt, beim Crowdinvesting sind es Beteiligungen.

Links zum Thema Finanzierung

startUPwiki Fnanzierung von startUPs

GründerZeiten Nr.06: Existenzgründungsfinanzierung
GründerZeiten Nr. 28: Finanzierung und Wagniskapital

Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg
Existenzgründungsportal des BMWi
Existenzgründer – Förderprogramme

Links Crowdfinanzierung
Crowdfinanzierung Existenzgründungsportal BMWi